Eine Fräse ist eine Bodenbeitungsmaschine, die erstmals in den 1920er Jahren durch den Australier Arthur Clifford Howard als Arbeitsgerät für den landwirtschaftlichen Bereich präsentiert wurde. Es gibt unterschiedliche Typen von Fräsen, da sie je nach Bauart für unterschiedliche Arbeiten und Einsatzorte genutzt werden können. Im Straßenbau finden sich beispielsweise häufig Betonfräsen zum Bearbeiten von Betonböden und Asphalt. Im Weiteren kommen Fräsen auch in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Mit einer sogenannten Baumwurzelfräse lässt sich ein Baumstumpf abfräsen, um eine aufwändige Entwurzelung zu vermeiden. Als Fräsen bezeichnet man außerdem das spanabhebende Bearbeiten von Metallen, Kuststoffen oder auch Holz mit einem Fräswerkzeug. Der Fräsvorgang erfolgt dabei meist an einer Fräsmaschine oder einem entsprechendem Bearbeitungszentrum. Die Bearbeitung der Materialien erfolgt beim Fräsen allgemein durch Rotation des Schneidewerkzeuges gegenüber dem feststehenden Material. Beim industriellen Fräsen in einer Fräsmaschine ist das zu bearbeitende Werkstück fest im Maschinentisch eingespannt. Die industrielle Metallverarbeitung ist heute durch das Fräsen in der sogenannten CNC-Technik sogar in der Lage Werkstücke mit komplexen 3D-Konturen zu fertigen. Dabei kann die CNC-Maschine den Fräskopf unter jedem Winkel am Werkstück positionieren und benötigte Werkzeuge über ein entsprechendes Magazin automatisch wechseln.