Gerüste dienen als vorübergehende Arbeitsplattform und sind meist wiederverwendbare Hilfskonstruktionen, die zur Verschalung oder als Schutzeinrichtung im Bauwesen oder bei Veranstaltungen verwendet werden. Meistens bestehen Gerüste aus standardisierten Bauteilen aus Stahl, Aluminium oder auch Holz bzw. Bambus. Dabei ist grundlegend zwischen den Verwendungszwecken zu unterscheiden, wie zum Beispiel das Arbeitsgerüst, welches dazu dient etwaige Arbeiten an Bauwerken auszuführen, die aufgrund ihrer Höhe oder Lage nur schwer zugänglich sind. Arbeitsgerüste haben die Eigenschaft das sie besonders tragfähig sein müssen, um die darauf Arbeitenden, sowie das Arbeitsgerät und Material sicher zu tragen. Arbeitsgerüste sind in der Regel nach DIN EN 12811:2004 genormt. Andere Gerüste werden zum Schutz aufgestellt. Sogenannte Schutzgerüste oder auch Fanggerüste, die Arbeiter gegen Absturz sichern und Passanten vor herabfallenden Gegenständen oder Bauschutt schützen. Eine weiterer Verwendungszweck für Gerüste sind Lehrgerüste, welche häufig für das Mauern von Bögen und Gewölben verwendet werden. Schalungsgerüste haben eine ähnliche Aufgabe, sie werden im Betonbau zur Unterstützung der leeren Schalungsform eingesetzt. Im Weitern sind Gerüste auch nach ihrem Tragsystem zu unterschieden. Das am häufigsten verwendete Tragsystem ist hierbei das Standgerüst, gekennzeichnet durch Belagteile die an oder auf einem auf dem Boden fest stehenden Gerüstbauteil montiert sind. Andere Tragsysteme wie das Hängegerüst zeichnen sich dadurch aus, dass man sie nicht aufstellen kann, sondern eine entsprechende Abhängung, beispielsweise an einer Brücke oder einem ähnlichen Bauwerk, an einer feststehenden Konsole oder einem Ausleger montiert. Weitere Tragsysteme für Gerüste ist das Ausleger- oder Konsolengerüst, welche an der Decke oder an einer Fassade in einbetonierte Aufhängerschlaufen oder an anderen Befestitgungspunkten, in Form von Dübeln oder Gewindehülsen montiert bzw. eingehängt werden. Diese verschiedensten Formen und Systeme von Gerüsten erlauben es der modernen Bauindustrie sowie vielen weiteren Handwerksbereichen und deren Bauarbeitern ein sicheres und effizientes Arbeiten in großen Höhen.