Ein Abrollkipper oder Wechselladerfahrzeug ist eine fahrbare Arbeitsmaschine mit aufgebauten Abrollbehältern. Die Aufbauten sind nach Belieben austauschbar und lassen sich abrollen. Daraus leitet sich auch die Bezeichnung dieses Fahrzeugs ab. Für den schnellen und effektiven Wechsel der Container steht eine eigens angebrachte Vorrichtung auf der Pritsche zur Verfügung, die sich Wechselladereinrichtung nennt. Häufigstes Einsatzgebiet für den Abrollkipper ist die Müllentsorgung beziehungsweise die Entsorgung von Altpapier und -glas. Das bietet sich vor allem deshalb an, weil durch den kippbaren Behälter in schneller Abfolge der transportierte Müll ausgekippt und entsorgt werden kann. Aber auch beim Militär und bei der Feuerwehr gehören Abrollkipper zur Grundausstattung, um bestimmtes Equipment bei Bedarf schnell in die Container zu verladen und an einen bestimmten Zielort zu transportieren. Dabei bezeichnet der Abrollkipper das jeweils tragende Fahrzeug, auf dem unterschiedliche Containerformen aufgebaut werden. Neben Containern können zum Beispiel auch Betonmischer oder Streuanlagen aufgebaut werden, weswegen der Einsatz eines Abrollkippers im Baugewerbe sehr beliebt ist. Dennoch ist die Müllentsorgung der hauptsächliche Arbeitsbereich eines Abrollkippers. Der Abrollkipper selbst ist eine kleine Form eines LKWs, auf dessen Ladefläche die Container platziert werden. Die Container können mittels einer hydraulischen Hebevorrichtung auf dieser Ladefläche positioniert werden. Abrollkipper sind im Allgemeinen zwei- bis vierachsig und sind maximal bis zu 32 Tonnen schwer.