Abbruchgreifer sind in Konstruktion und Leistungsstärke sehr widerstandsfähig und robust. Sie eignen sich also ebenso gut für leichte Abbrucharbeiten als auch für das Ab- und Verladen von Bauschuttteilen und anderen gröberen Abbruchteilen. Abbruchgreifer fallen im Rahmen des Baugewerbes in den Bereich der Anbauausrüstung für Bagger, Lader oder auch andere Maschinen, die mit entsprechenden Schnellwechselfunktionen aufgerüstet werden können. Diese Schnellwechselsysteme, die beispielsweise an Baggern oder Ladern dafür sorgen, dass Anbauteil wie zum Beispiel der Abbruchgreifer, schnell und unkompliziert an- und abzumontieren sind, sind mittlerweile bei einer großen Anzahl an Arbeitsmaschinen, die auf Baustellen eingesetzt werden, serienmäßig vorhanden. Mit ihrer Hilfe kann das Personal auf der Baustelle auf unkomplizierte Art und Weise zwischen Abbruchgreifer, Tieflöffel, Scheren und allen möglichen anderen Anbaugeräten wechseln. In der Regel werden die Abbruchgreifer dazu eingesetzt, um Abbrucharbeiten (zum Beispiel in Steinbrüchen) vor zu nehmen. Sie dienen dort der Zerkleinerung von Gestein oder anderem Material (in dieser Hinsicht ähnelt ihre Funktionsweise stark der von anderen Anbaugeräten, wie zum Beispiel dem Pulverisierer). Aber Abbruchgreifer dienen auch zur Verladung von abgebautem Material wie Bauschutt, Metallgerüstteilen oder allen möglichen anderen Materialien. Die Siebartigen Auslassungen in der Greifflächen der Abbruchgreifer, ermöglichen gleichzeitig ein grobes vorsieben des Materials. Abbruchgreifer sind also extrem vielfältig einsetzbar.