Ein Abbruchhammer ist ein durch Elektrizität angetriebenes Werkzeug, das zum Aufreißen von Fundamenten und Baukonstruktionen verwendet wird. Es gibt viele unterschiedliche Bezeichnungen für den Abbruchhammer. Er ist auch unter den Namen Meißelhammer, Abbauhammer oder Aufbrechhammer bekannt. Angetrieben wird der Abbruchhammer pneumatisch oder durch einen Verbrennungsmotor. Der Hammer ist dank seines hohen Gewichtes in der Lage mit Hilfe der durch ihn entstehenden harten Schläge die steinernen Werkstoffe zu zermürben. So kann er selbst härteste steinerne Materialien wie Beton aufbrechen und wird daher insbesondere bei der Bearbeitung von Fundamenten gebraucht. Aber auch im Kanalbau wird der Abbruchhammer eingesetzt. Im Straßenbau ist der Presslufthammer eine sehr bekannte Ausführung des Abbruchhammers. Dieser ist auch das bekannteste Beispiel für einen Abbruchhammer mit pneumatischem Antrieb. Mithilfe des Presslufthammers werden steinerne Böden durch regelmäßige kraftvolle Schläge abgetragen. Dies erfolgt in einer vertikalen Bewegung ohne Rotation des Abbruchwerkzeugs. Die vertikale Arbeitsrichtung ist die fast ausschließliche Arbeitsrichtung, in der mit dem Abbruchhammer gearbeitet wird. Das liegt nicht zuletzt an seinem hohen Gewicht, durch welches der Hammer nur schwer oder teilweise gar nicht aufwärts gehoben werden kann. Arbeitsschutz erhält bei der Arbeit mit dem Abbruchhammer eine essentielle Rolle. Durch die hohe Lärmbelastung kann das Gehör auf Dauer sehr strapaziert werden. Daher empfiehlt es sich, bei der Arbeit mit diesem Arbeitsgerät unbedingt einen Gehörschutz zu tragen. Auch eine Schutzbrille sollte aufgesetzt werden, um so vor Partikeln zu schützen, die durch die Stemmbewegung in die Luft katapultiert werden.