Bei Abrissarbeiten und Abbau von Gestein und Erzen kommen in den meisten Fällen Brecheranlagen zum Einsatz. Brecheranlagen sind notwendig, um einerseits das Gestein zu brechen und somit für den Abtransport zu verarbeiten, andererseits kann das Material gleichzeitig gesiebt und angehäuft werden. Damit werden moderne Brecheranlagen heute für das Brechen und Sieben sowie für das Umschlagen und Halden von Gestein eingesetz.
Bei der Direktverladung kann mit Hilfe von modernen Brecheranlagen sowohl in der Aufbereitung als auch in der Sortierung von Material Zeit, Personal und Energie eingespart werden. Große Brecheranlagen sind in der Regel selbstfahrend und haben einen Kettenantrieb. Diese mobilen Brecheranlagen lassen sich jedoch nur lokal am Einsatzort bewegen, sind aber nicht auf öffentlichen Straßen zugelassen. Andere Systeme lassen sich als Anhänger mit dem KFZ oder LKW leicht zum Einsatzort befördern.