Brunnenpumpen werden, wie der Name schon vermuten lässt, zur Wasserförderung in Brunnenanlagen genutzt. Dazu werden sie in der Regel komplett in das Wasser abgesenkt. Brunnenpumpen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt Brunnenpumpen mit unterschiedlich breitem Durchmesser und unterschiedlicher Leistung, die je nach Bedarf, an die auszuführende Arbeit angepasst, ausgewählt werden können. In der Regel handelt es sich bei Brunnenpumpen um Tauchpumpen. Sie verfügen über einen Unterwassermotor, der im Gegensatz zu anderen Motoren nicht durch Luft, sondern durch das ihn umgebende Wasser gekühlt wird und der auch im inneren mit Wasser gefüllt, um den Druck auszugleichen. Diese Elektromotoren gibt es wiederum in entsprechend verschiedenen Leistungsstärken (von einem Kubikmeter pro Stunde bis hin zu mehreren tausend Kubikmetern pro Stunde). Brunnenpumpen sind in ihrer Bauweise stark an ihren Einsatz in schmalen Brunnen und Schächten angepasst. Sie sind also sehr schlank und länglich gebaut, um möglichst problemlos in alle möglichen Schächte geleitet werden zu können. Eingesetzt werden Brunnenpumpen in allen Bereichen, die sich mit größeren Wasseranlagen beschäftigen. Dazu zählen natürlich an erster Stelle Wasserversorgungsanlagen, aber auch Beregnungsanlage (in der Landwirtschaft oder in Gartenbaubetrieben), in Brunnenanlagen (Springbrunnen auf Marktplätzen oder in Parkanlagen), im Berg- und Tiefbau und auch in der Industrie, zum Beispiel in Kühlanlagen, die mit Wasser arbeiten.