Planierraupen werden je nach Region und Spezifikation auch als Schubraupe, Bulldozer oder auch Flachbagger bezeichnet. Grundsätzlich werden Planierraupen (in ihrer Hauptfunktion) zum An- und Abbau von Erdreich genutzt. Der Name Planierraupe leitet sich dabei von dem Verb planieren ab, das so viel wie ebenen oder glätten bedeutet und sich im Bauwesen auf die Herstellung gerade Flächen bezieht. In der Regel handelt es sich bei Planierraupen um Raupenfahrzeuge. Diese Art von Fahrwerk eignet sich vor allem daher für Baumaschinen, da die Untergründe von Baustellen oft sehr uneben und unwegsam sind und Raupenfahrzeuge besonders geländegängig sind. Planierraupen dienen schließlich vor allem dazu unebene Flächen zu begradigen und bebaubar zu machen. Vorne an der Maschine ist normalerweise ein Stahlschild befestigt, mit dem Erdreich und andere Materialien verschoben werden können. Dieses Schild fällt von Planierraupe zu Planierraupe unterschiedlich aus. So gibt es neben normalen geraden Schilden auch speziellere Variationen, wie zum Beispiel U-Schilde, die sich vor allem zum Bewegen von besonders umfangreichen Massen eignen, S-Schilde, die sehr fein planieren können und auch V-Schilde, die keilförmige Einschiebungen im Erdreich vornehmen können. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Anbauteile können Planierraupen auf diverse Arbeiten spezialisiert werden und so besonders effektiv eingesetzt werden. Bei kleineren Ausführungen der Planierraupen gibt es zudem einen 6-Wege-Schild, der flexibel verstellbar ist.